Das nächste Ziel erreicht
Für 17 Feuerwehrleute aus sieben Feuerwehren endete im Februar Grundausbildung. Mit Bestehen der Prüfung des Lehrgangs Modulare Truppausbildung Teil II können sie sich nun Truppführerin oder Truppführer nennen und haben das nächste Ziel ihrer Feuerwehrlaufbahn erreicht.
Dem Lob der Ausbilder, angeführt von Schwanstettens Kommandanten Emanuel Weithmann, schlossen sich auch die Vertreter der Kreisbrandinspektion, KBI Petz und KBM Kratzer, sowie Wendelsteins Dritter Bürgermeister Dr. Jörg Ruthrof an. Sie sahen sich einem lernfreudigen Lehrgang gegenüber, der bei der Prüfung eine sehr gute Leistung zeigte. Zum Abschluss stellten sich die Teilnehmenden einer schriftlichen Prüfung sowie zwei praktischen Übungen, die als Gruppe bzw. als Trupp zu absolvieren waren. Hierbei lag der Fokus auf dem eigenständigen Arbeiten und dem Übernehmen von Verantwortung.
Ein Schlüssel zum Erfolg des Lehrgangs war vielleicht die gute Durchmischung. Bei den 8 Frauen und 9 Männern, die in 7 Feuerwehren aus 3 Kommunen ihren Dienst tun, waren auch alle Altersklassen vertreten. Das Ergebnis war ein harmonischer und erfolgreicher Lehrgang, dessen Fokus auf dem praktischen Arbeiten lag. Beübt wurden die drei großen Themengebiete der Feuerwehr: Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und der Einsatz mit gefährlichen Stoffen. Der Lehrgang fand, wie schon in den letzten Jahren, an den Standorten Leerstetten und Röthenbach b. St. W. statt. Die Feuerwehren Groß- und Kleinschwarzenlohe, Röthenbach b. St. W., Schwanstetten, Thalmässing und Wendelstein übernahmen Ausbildungseinheiten.
Wir freuen uns besonderes vier Röthenbachern zum Bestehen zu gratulieren: Lea Kastl, Manfred Hensel, Daniel Schrepfer und Max Wießner!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!