Rührig und schlagkräftig

Mit fast 50 Besuchern konnten 1. Vorstand Tobias Buker und sein Vertreter Sebastian Stadick nahezu 40% aller Vereinsmitglieder bei der ordentlichen Mitgliederversammlung begrüßen, wo gibt es das heute schon noch? Die zahlreichen Vereinsveranstaltungen machen Röthenbach lebendig und lebenswert. Zugleich entfaltet die Wehr Schlagkraft bei einer zunehmenden Zahl von Einsätzen und glänzt mit schnellen Ausrückzeiten, worauf die Kommandanten Gerhard Vater und Tilo Bergmann sichtlich stolz sind. Hier unser Bericht aus der Mitte des Gemeinwesens.

Vorgezogen wegen eines Europameisterschaftsspiels der Fußball-Nationalmannschaft wurde der Kirchweihbaum zu Willibald und Kilian wieder fachmännisch beaufsichtigt von Michael Rösler in die Senkrechte gewuchtet. Die Jugendfeuerwehr startete beim samstäglichen Sautrogrennen der Kärwaboum und -madla. Fester Bestandteil am Kirchweihsonntag ist stets der gemeinsame Kirchgang. Dass Theorie und Wirklichkeit eng beieinander liegen, zeigte sich bei der Brandschutzerziehung am Kirchweihmontag. Adhoc mussten die eingeteilten Wehrleute den traditionellen Unterricht in der Grundschule abbrechen, als ein echter Alarm einging und ein Brand im Ortsgebiet gelöscht werden musste. Das führte allen Beteiligten vor Augen, wie schnell aus Spaß ernst werden kann. Den Schwelbrand in einem Büro hatte man durch einen gezielten Innenangriff mit schwerem Atemschutz schnell im Griff und konnte weit Schlimmeres verhindern. „Feuer aus 10 Minuten nach der Alarmierung!“, vermeldete Kdt. Vater, schneller geht’s nun wirklich nicht! Den Besuch der 3. Klasse im Gerätehaus holte man natürlich nach. Ein weiterer Starkregeneinsatz sollte keine Langeweile am Kirchweihwochenende aufkommen lassen.

Auch das beliebte Kanalfest am alten Ludwigskanal war leider verregnet, doch die Röthenbacher ließen sich nicht entmutigen. Eine Besuchergruppe brachte gar ihren eigenen Pavillon als Regenschutz mit. Beim diesjährigen ‚Kanal in Flammen‘ am 02.08.2025 hofft man einmal wieder auf eitlen Sonnenschein. Mit den Planungen für das 150-jährige Gründungsjubiläum in 2027 hat man bereits begonnen und ist froh, die junge Wirtsfamilie Kübler mit ihrem wunderschönen Gastwirtschaftsanwesen „Zum Gelben Löwen“ neben der Wolfgangskirche als Partner für das Festwochenende vom 30.07.-01.08.2027 gewonnen zu haben. Im März noch wird man die oberbayrische Feuerwehr Waging am See besuchen, mit der man seit Jahrzehnten freundschaftlich verbunden ist. Für mehr als EUR 10.000 konnte man für den Verein und die aktive Wehr Gebrauchs- und Ausrüstungsgegenstände beschaffen, u. a. Vereinsbekleidung, ein Kicker und eine E-Kettensäge.

Kommandant Gerhard Vater berichtete von 58 Einsätzen, davon 48 Technische Hilfeleistungen und 6 Brandeinsätze. Vom Flächenbrand im Gauchsbach-Sumpfgebiet nahe der A73 bis hin zur Rettung eines flugunfähigen Schwanes auf dem vereisten Ludwigskanal reichte das herausfordernde Einsatzspektrum, das es das Jahr über zu bewältigen galt. Bemerkenswert waren die vielen Unwettereinsätze, bei denen man auch überörtlich aushalf, und die vielen auch schweren Verkehrsunfälle auf den Autobahnen A9 und A73. Insgesamt wurden 17 Personen durch die Feuerwehrleute gerettet bzw. erstversorgt. Aus der Versammlung kamen mehrere mahnende Stimmen, die Wehr doch endlich bedarfsgerecht mit einem geeigneten elektrohydraulischen Rettungssatz auszustatten, da doch seit Jahren das Röthenbacher Löschfahrzeug LF10 bei praktisch allen Verkehrsunfalleinsätzen auf der Autobahn das ersteintreffende Hilfsfahrzeug sei und keine wertvolle Zeit beim Retten verloren gehen darf. Ein Trumpf der Wehr ist ihre große Atemschutz-Geräteträgergruppe: die Hälfte aller Aktiven ist gleichzeitig auch als Geräteträger zugelassen. Die Jugendgruppe ist mit 11 Jungen und 4 Mädchen eine der größten in der Marktgemeinde, was eine stabile Nachwuchsgewinnung für die aktive Wehr ermögliche, wie Tina Buker als Jugendwartin ausführte. An sage und schreibe 52 Terminen galt es für die Jugendlichen zu üben oder gemeinsame Freizeitaktivitäten zu unternehmen.

Bürgermeister Werner Langhans richtete Grußworte der Marktgemeinde an die Versammlung und lobte „die beispielhafte Jugendarbeit, die den Jugendlichen auch Wurzeln setzt“. Es sei „beeindruckend, mit welcher Leidenschaft man hier in Röthenbach am Werk ist“, was gut ist, denn „die Jugend braucht Vorbilder!“. Dem langjährigen früheren 1. Vorsitzenden und 2. Kommandanten Michael Rösler verlieh er nach vorausgegangenem Beschluss des Marktgemeinderates die Bürgermedaille für seine vielfälligen Verdienste im Feuerwehrverein und als aktive Führungskraft. Vom Verein wurden Paul Bleisteiner für 60 Jahre, Helmut Freitag für 50 Jahre und Siegfried Geitner für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Die Versammlung beschloss zudem, die in vielerlei Hinsicht sehr verdienten Kameraden Manfred Miederer und Werner Dietz zu Ehrenmitgliedern zu ernennen.

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.