Einsatzbericht
Datum | 24.06.2025 25.06.2025 | Ort | Wendelstein |
Alarmierung | 13:22 Uhr 08:10 Uhr | Einsatzstelle | Fischleinsberg |
Einsatzende | 23:15 Uhr 16:30 Uhr | Alarmierung | Sirene, Funkmeldeempfänger |
Alarmierte Kräfte | Feuerwehr Röthenbach Weitere Kräfte | Fahrzeuge | Florian Röthenbach 14/1 Florian Röthenbach 43/1 Vereinsfahrzeug |
Bericht
Mensch und Material haben gelitten, den Belastungen aber bis auf kleinere Blessuren standgehalten. Zusammen mit unzähligen Feuerwehren und Einheiten aller Hilfsorganisationen wurde in Teamwork eine Herkulesaufgabe gemeistert.
Beim Ausrücken kurz nach 13 Uhr am Dienstag ließ die starke Verrauchung des Röthenbacher Ortsgebietes westlich der Alten Salzstraße nichts Gutes erahnen. Der Brand am Fischleinsberg entwickelte sich zu einem Einsatz unterhalb der Katastrophenschwelle und sollte uns viele Stunden fordern. Verschiedene Medien berichten darüber.
Röthenbacher Feuerwehrleute waren in der Förderstrecke, zur Brandbekämpfung (teils unter Atemschutz) in den Abschnitten 1 und 2, im Löschwasser-Pendelverkehr, in der Logistik sowie zu Erkundungsaufträgen eingesetzt. Die letzten Kräfte waren kurz nach Mitternacht wieder zuhause. Bei hochsommerlichen Temperaturen, fordernder Topografie und schwerer körperlicher Arbeit zeigte sich, dass gute Ausbildung und Zusammenhalt der Schlüssel zum Einsatzerfolg sind.
Bedanken möchten wir uns bei den Bürgerinnen und Bürgern. Kaum hatten wir unsere Tragkraftspritze am Alten Kanal bei der Nürnberger Straße positioniert, schon schaffte ein Anwohner einen Wasserkasten für uns herbei! Das Verständnis, die vielen freundlichen Worte und die Unterstützung aus der Bevölkerung waren atemberaubend! Danke!
Um kurz nach 8 Uhr rief uns am Mittwoch die Sirene wieder zum Waldbrand am Fischleinsberg bei Wendelstein. Nachdem in der Nacht verschiedene Wehren aus dem Landkreis die Stellung gehalten hatten, galt es zahlreiche Glutnester im unwegsamen Gelände abzulöschen. Wir gingen erst im Feuerwehrhof Wendelstein in Bereitschaft, trugen aufgrund des Wetters reichlich Sonnencreme auf und wurden dann in den Einsatzabschnitt 1 abgerufen. Dort gingen wir mit Wärmebildkameras, Hacken und Strahlrohren gegen die kleinen Brandstellen vor. Waldarbeiter der Staatsforsten fällten gefährlich-abgebrannte Bäume und sorgten so für unsere Sicherheit. Zum Glück stellte sich ein Einsatzerfolg ein.
Nach einer Pause am Wendelsteiner Gerätehaus war somit unser nächster Einsatzauftrag beim Rückbau zu unterstützen. Hiernach folgten langwierige Reinigungs- und Sortierarbeiten. Kurz nach 16 Uhr hatten wir alle wichtigen Ausrüstungsgegenstände wieder zusammen und konnten nach Röthenbach fahren.
Galerie
Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich (also auch mit Bildmaterial) über unser Einsatzgeschehen. Bilder werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt! Es werden keine Bilder von Verletzten oder Toten veröffentlicht! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.