Geschichte der Röthenbacher Feuerwehr

1877
Im Gasthaus „Zur Post“ wurde am 14. Januar die Gründung der freiwilligen Feuerwehr Röthenbach bei Sankt Wolfgang von 17 Männern angedacht. Am 18. Januar findet die mit 40 Mann besuchte Gründungsversammlung statt. Im selben Jahr findet wird die Beschaffung einer Vereinsfahne beschlossen. Die Weihe der Fahne findet am 09. September statt.
1878
Die erste Hand-, Saug- und Druckpumpe wird geliefert.
1891
Das erste Vereinsbild wird angeschafft.
1892
Die Wehr feiert das 15-jährige Gründungsfest.
1902
Die Wehr feiert das 25-jährige Gründungsfest.
1927
Die Wehr feiert das 50-jährige Gründungsfest.
1928
Die erste Motorpumpe der Firma Paul Ludwig wird angeschafft.
1944
Der Röthenbacher Feuerwehr wird eine weitere Motorpumpe der Firma Magirus zugeteilt.
1949
Nach dem Krieg wurde im Jahr 1949 ein neuer Anfang gemacht.
1952
Die Wehr feiert das 75-jährige Gründungsfest.
1954
Neubau des neuen Gerätehauses in der Kanalstraße.
1960
Beschaffung einer luftgekühlten Tragkraftspritzenpumpe TS 8 mit Anhänger. Damals ein großer Fortschritt.
1963
Anschaffung des ersten Kraftfahrzeuges. Es wurde ein Tragkraftspritzenfahrzeug TSF auf Basis eines „Ford Transit“ mit TS 8 und Löschgruppenausstattung beschafft.
1967
Es folgte ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 (Das 1963 angeschaffte TSF reichte nicht mehr aus!) mit Vorbaupumpe und eingeschobener TS 8 auf einem „Opel Blitz“, mit Löschgruppenausrüstung und Sitzplätzen für die neunköpfige Gruppe.
1968
Die vorhandene Ausrüstung wird durch eine Anhängeleiter AL 12 mit 12 Metern Länge ergänzt.
1974
Eine originalgetreu nach der Gründungsfahne von 1877 hergestellte Fahne wurde im Rahmen einer kleinen Feier geweiht.
1976
Beginn der Bauarbeiten zum Feuerwehrgerätehaus in der Feuchter Straße.
1977
Es wird ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 der Firma Magirus angeschafft und damit die Schlagkraft der Wehr entscheidend gestärkt.
1987
Von der Gemeinde Wendelstein wird ein vielseitig verwendbares Mehrzweckfahrzeug (VW Bus) beschafft.
1988
Mit der Übergabe des neu angeschafften Wimpels an die Jugendgruppe zeigt die Wehr ihre Verbundenheit mit jungen Menschen. Kreisbrandinspektor Zeller aus Röthenbach wird von Landrat Hutzelmann in den Ruhestand verabschiedet. Man ernennt ihn zum Ehrenkreisbrandinspektor.
1990
Zum ersten mal in der Geschichte der Wehr nimmt eine Frau mit Erfolg an einer Leistungsprüfung teil. Die Gemeinde Wendelstein beschafft ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8 auf Fahrgestell MAN-VW. Das alte Fahrzeug geht an die FF Memleben-Wendelstein.
1995
Die Feuerwehr veranstaltet das erste Kanalfest unter dem Motto „Kanal in Flammen“ und wird mit einem nicht erwarteten Besucheransturm überrascht.
2001
Beim Amtsgericht in Schwabach wurde der „neue“ Verein „Freiwillige Feuerwehr Röthenbach bei Sankt Wolfgang e. V.“ unter der Nummer VR566 in das Vereinsregister aufgenommen. Die notwendigen Beschlüsse und Satzungsänderungen dazu wurden in den vorhergehenden Mitgliederversammlungen beschlossen.
2002
Die Feuerwehr begeht die Festlichkeiten anlässlich des 125-jährigen Jubiläums.
2003
Ein universell einsetzbares Aluminium-Arbeitsboot wurde durch den Verein beschafft.
2013
Das alte Mehrzweckfahrzeug wird durch einen neuen, modernen Mannschaftstransportwagen ersetzt.
2014
Den Ortsteilfeuerwehren werden Sonderaufgaben übertragen. Die Röthenbacher Wehr erhält hierzu einen Anhänger mit Beleuchtungsausrüstung.
2016
Das in den Siebzigern erbaute Feuerwehrhaus ist in die Jahre gekommen. Bautechnische Untersuchungen ergeben die Notwendigkeit eines Neubaus, eine Sanierung ist nicht wirtschaftlich. Die Abrissarbeiten beginnen und die Feuerwehr zieht in ein Interimsfeuerwehrhaus in der Bogenstraße um. Noch im selben Jahr erhält die Feuerwehr Röthenbach mit dem LF10 ein modern ausgestattetes Löschfahrzeug mit Ziegler-Aufbau auf MAN-Fahrgestell. Gleichzeitig wird das geliebte aber ebenfalls in die Jahre gekommene LF8 außer Dienst gestellt.
2017
Freud und Leid liegen oft nahe beeinander. Die Bauarbeiten des neuen Feuerwehrhauses schreiten gut vorran, Mitte des Jahres wird feierlich das Richtfest begangen. Der freudige Moment leutet jedoch auch einen schmerzhaften Moment in der Geschichte der Röthenbacher Wehr ein. Das Tanklöschfahrzeug TLF16/25 wird nach stolzen 40 Dienstjahren außer Betrieb genommen. Es wird nicht ersatzbeschafft.
2018
Der Neubau des Feuerwehrhauses ist abgeschlossen. Es besitzt neben drei Stellplätzen einen nun räumlich getrennten Umkleidebereich, einen Schulungs-, einen Aufenthalts- sowie einen Jugendraum. Kommandantenbüro, kleinere Funktionsräume und eine Werkstätte mit separater Einfahrt ergänzen den optisch gelungenen Neubau.
2019
Der Feuerwehrverein beschafft erstmalig in seiner Geschichte ein eigenes Vereinsfahrzeug, einen MAN TGE. Der Pritschenwagen erleichter insb. die Logistik bei Vereinsfesten.
2020
Tanz und Show findet letztmalig statt. In den Folgejahren muss die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Tanzgruppen lösen sich auf und die Nachfrage am Tanzball sinkt stark. Zeitgleich fordert die Pandemie die Feuerwehr. Hygienemaßnahmen werden ergriffen, Ausbildungen werden in den virtuellen Raum verlagert, Übungen werden neu gedacht.