Tilo Bergmann
1987 erblickte ich in Nürnberg das Licht der Welt und lebe seitdem in unserem schönen Röthenbach. 2001 war ich endlich alt genug, um in die Feuerwehr einzutreten. In vielen Lehrgängen durfte ich Wissen und Erfahrungen sammeln, die ich jetzt als Jugendwart weitergeben kann. Im Alltag arbeite ich als Fachkraft für Arbeitssicherheit in und um Nürnberg.
Wenn ich an meine Zeit in der Jugendfeuerwehr denke, erinnere ich mich gerne an den Ausflug nach Berchtesgaden oder die ein oder andere Wasserschlacht.
Tina Buker
Ich bin 1992 geboren, bei der Feuerwehr bin ich seit meinem 14ten Lebensjahr und habe bisher keinen Tag davon bereut ;) Mittlerweile bin ich Atemschutzgeräteträgerin, Jugendwartin und Rettungssanitäterin.
Mein schönster Moment war übrigens das Bobycarrennen beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Allersberg.
Häufig gestellte Fragen
Du willst etwas bestimmtes über die Jugendfeuerwehr wissen? Dann schau dir hier einige der häufig gestellte Fragen an. Solltest du keine zufriedenstellende Antwort finden, dann nimm einfach direkt mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns von dir zu hören!
Welche Voraussetzungen gibt es?
Bei uns können Jungen und Mädchen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren mit machen, die Lust haben, Menschen zu helfen und in Röthenbach wohnen.
Was kostet die Mitgliedschaft?
Die Mitgliedschaft ist kostenlos! Auch die Schutzkleidung, bestehend aus Jacke, Hose, Stiefeln mit Stahlkappe, Handschuhen und dem Feuerwehrhelm, wird von der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei besonderen Aktivitäten, wie Zeltlagern etc., wird eine geringe Eigenbeteiligung erhoben.
Wann trifft sich die Jugendfeuerwehr?
Die Jugendfeuerwehr hat einen Übungsplan und trifft sich in der Regel zweimal im Monat dienstags um 18 Uhr. In der Gesamtjugend üben alle Jugendgruppen aus den verschiedenen Wendelsteiner Ortsteilen gemeinsam und lernen sich so kennen. Auch an den Übungen der aktiven Wehr, also den Feuerwehrleuten über 18 Jahren, die freitags um 18:30 Uhr stattfinden, dürfen die Jugendlichen teilnehmen.
Ist die Jugendfeuerwehr gefährlich und wie ist man versichert?
Die Jugendfeuerwehr ist nicht gefährlicher als andere Gruppenaktivitäten. Wir legen bei der Feuerwehrarbeit besonderen Wert auf die Unfallverhütungsvorschriften. Während der Zeit bei uns besteht ein umfassender Versicherungsschutz durch die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB). Uns ist auch der Jugendschutz sehr wichtig!
Ab wann geht es mit zu Einsätzen?
Jugendliche können ab dem 16. Lebensjahr und in Begleitung eines Feuerwehrangehörigen an Einsätzen außerhalb des Gefahrenbereichs teilnehmen. Um ganz vorne mitmischen zu können, muss man 18 Jahre alt sein und feuerwehrtechnische Ausbildungen absolviert haben.
Wer sind meine Ansprechpartner?
Ansprechpartner für die Jugendlichen und die Eltern sind die Jugendwarte Tilo Bergmann und Tina Schröppel, die beide seit einigen Jahren in der Feuerwehr aktiv sind und eine fundierte Ausbildung durchlaufen haben. Chef der Feuerwehr ist Kommandant Gerhard Vater.
Wie kann ich mich anmelden?
Schau dir ein oder zwei Übungsabende unverbindlich an, um zu gucken, ob die Jugendfeuerwehr was für dich ist. Wenn ja, klären wir mit dir die einfache Anmeldung.
Da gibt es doch noch den Feuerwehrverein?
Richtig. Der Feuerwehrverein existiert neben der gemeindlichen Einrichtung „Feuerwehr“ und hat den Zweck diese zu unterstützen. Er trägt auch das gesellschaftliche Leben um die Feuerwehr, wie zum Beispiel mit dem schönen Fest „Kanal in Flammen“. Ansprechpartner ist 1. Vorsitzender Michael Rösler.
Unterlagen
Kontakt
Tilo Bergmann
Tel.: 0151/40185567
Tina Buker
Tel.: 0151/14916492